Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Reitakademie Sálarhestur
Stand: Oktober 2025
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Kurse, Trainings, Bildungsangebote, Vereinsveranstaltungen und Camps der Reitakademie Sálarhestur (nachfolgend „Verein“ genannt). Mit der Anmeldung zu einem Angebot erkennen die Teilnehmenden bzw. deren gesetzlichen Vertreter diese AGB verbindlich an.
2. Gemeinnützigkeit und Vereinszweck
Die Reitakademie Sálarhestur ist ein gemeinnütziger Sportverein im Sinne der §§ 34 ff. Bundesabgabenordnung (BAO). Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Alle Einnahmen werden ausschließlich für die Umsetzung des Vereinszwecks verwendet.
Der Vereinszweck umfasst insbesondere:
- die Förderung des Pferdesports und der Bewegung in der Natur,
- die pädagogische und sportliche Arbeit mit Pferden zur Förderung von Lernprozessen, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein,
- die Vermittlung von Werten wie Achtsamkeit, Teamgeist und sozialem Miteinander,
- die Förderung des Tierwohls und eines respektvollen, gewaltfreien Umgangs mit Pferden,
- die Stärkung körperlicher, emotionaler und sozialer Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Der Verein leistet dadurch einen nachhaltigen Beitrag zu pädagogischer Bildung, Bewegungserziehung und sozialer Integration und erfüllt einen gemeinnützigen Bildungs- und Sportauftrag.
3. Angebote des Vereins
Im Rahmen dieses Zwecks bietet die Reitakademie Sálarhestur folgende Aktivitäten an:
- Ganzheitlicher Reitunterricht und Bewegungstraining mit Fokus auf feinem, pferdegerechtem Reiten,
- Sportpädagogische Kurse und Lernprogramme mit Pferden zur Förderung von Koordination, Balance und Körperbewusstsein,
- Thementage und Feriencamps mit sportlicher, naturpädagogischer und sozialer Ausrichtung,
- Pferdegestützte Lernräume und Begegnungen zur Schulung von Achtsamkeit, Empathie und Verantwortungsübernahme,
- Gruppenaktivitäten rund um das Pferd mit pädagogischem Lernwert (z. B. für Schulklassen, Vereine oder Kindergruppen – ideal auch als gemeinschaftliches Geburtstagsangebot mit pädagogischem Schwerpunkt),
- Mini-Turniere und pferdesportliche Lernwettbewerbe zur Förderung von Fairness, Motivation und Teamgeist,
- Natur- und Bewegungserlebnisse mit Pferden zur Förderung von Umweltbewusstsein, Resilienz und ganzheitlicher Entwicklung.
Alle Aktivitäten verfolgen pädagogische, sportliche und bildende Ziele und dienen nicht der Freizeitgestaltung im gewerblichen Sinn.
4. Anmeldung und Teilnahmebedingungen
- Die Anmeldung erfolgt schriftlich oder online über die Website des Vereins und ist verbindlich.
- Mit der Anmeldung werden diese AGB anerkannt.
- Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.
- Für Gruppenveranstaltungen oder Sonderprogramme wird ein eigenes Informationsblatt übermittelt.
5. Zahlungsbedingungen
- Derzeit ist ausschließlich Barzahlung vor Ort möglich. Die Bezahlung erfolgt bei Kurs- bzw. Veranstaltungsbeginn direkt an den Verein.
- Teilzahlungen können nach individueller Absprache vereinbart werden.
- Bei Feriencamps und Mehrtagesveranstaltungen ist eine Anzahlung von 50 % in bar zur Fixplatzsicherung erforderlich. Der Restbetrag ist spätestens am ersten Veranstaltungstag zu entrichten.
- Geschwisterrabatt: 10 % auf den Gesamtpreis.
- Frühbucherrabatt: 10 % für Camps – Termin laut Ausschreibungen.
- Diverse Rabattpässe auf Anfrage.
- Gruppenangebote werden individuell kalkuliert und abgerechnet.
6. Stornobedingungen
- Stornierungen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei.
- Stornierungen innerhalb von 10 Tagen vor Beginn werden mit 80 % des Gesamtbetrags verrechnet.
- Bei Krankheit entfällt die Stornogebühr, sofern ein ärztliches Attest vorgelegt wird.
- Vom Verein abgesagte Einheiten werden zeitnah nachgeholt oder gutgeschrieben.
- Bei Nichterscheinen ohne Krankheitsnachweis erfolgt keine Rückerstattung.
7. Versicherung und Haftung
- Alle Teilnehmer:innen sind während der Vereinsaktivitäten über die Vereins- bzw. Betriebsversicherung abgesichert.
- Außerhalb der Veranstaltungszeiten übernimmt der Verein keine Haftung.
- Für mitgebrachte Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen.
- Die Aufsichtspflicht besteht ausschließlich während der jeweiligen Kurs- oder Veranstaltungsdauer.
- Bei Vereinsveranstaltungen (z. B. Sommerfest, Adventfeier) liegt die Aufsichtspflicht bei den Erziehungsberechtigten oder Begleitpersonen.
8. Stallordnung und Sicherheitsbestimmungen
Zur Gewährleistung von Sicherheit, Tierwohl und Ordnung sind folgende Regeln einzuhalten (auch durch Eltern, Geschwister und Begleitpersonen):
- Das Stallgelände ist kein Spielplatz.
- Maschinen, Fahrzeuge und Werkzeuge sind nicht zum Spielen bestimmt.
- Kein Laufen, Rennen oder Schreien im Stallbereich.
- Putzzeug und Ausrüstung bitte ordentlich behandeln und zurückstellen.
- Pferdebereiche dürfen nur in Begleitung der Vereinsleitung oder des Betreuungspersonals betreten werden.
- Pferde dürfen nur nach ausdrücklicher Erlaubnis gefüttert werden.
- Den Anweisungen der Vereinsleitung und des Betreuungspersonals ist Folge zu leisten.
9. Ausrüstung der Teilnehmenden
- Festes, geschlossenes Schuhwerk ist Pflicht (z. B. Turnschuhe, Reitstiefel, Gummistiefel).
- Das Tragen eines Reithelms oder gut sitzenden Fahrradhelms (nur WOOM) ist verpflichtend. Leihhelme sind verfügbar.
- Witterungsgerechte Kleidung (z. B. Wechselkleidung, Regenjacke, warme Winterkleidung) ist mitzubringen. Keine Jeans, Röcke oder Kleider – Bewegungsfreiheit sollte gegeben sein.
10. Datenschutz
- Mit der Anmeldung erklären sich Teilnehmende bzw. deren gesetzliche Vertreter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Vereinszwecken einverstanden.
- Während der Vereinsaktivitäten erstellte Fotos dürfen für Vereinszwecke (Website, Social Media, Drucksorten) verwendet werden.
- Ein schriftlicher Widerspruch gegen die Veröffentlichung ist jederzeit möglich.
11. Ausschluss von der Teilnahme
Teilnehmende, die wiederholt gegen Sicherheitsregeln oder tierschutzrelevante Vorgaben verstoßen oder das Lernklima erheblich stören, können vom Verein von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. Ein Anspruch auf Rückerstattung besteht in diesem Fall nicht.
12. Absagen und Programmänderungen
- Der Verein behält sich vor, Veranstaltungen bei zu geringer Teilnehmerzahl, Krankheit oder höherer Gewalt abzusagen oder zu verschieben.
- Abgesagte Einheiten werden zeitnah nachgeholt oder gutgeschrieben.
- Eine finanzielle Entschädigung über bereits geleistete Zahlungen hinaus erfolgt nicht.
13. Wegbeschreibung und Parken
Der Standort der Reitakademie Sálarhestur befindet sich in der Kantnigerstraße 29, 9220 Velden am Wörthersee.
- Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.
- Keine Einfahrten oder Wege blockieren, kein Parken bei Nachbarn.
- Bei größeren Veranstaltungen werden gesonderte Parkflächen ausgewiesen.
- Eltern und Begleitpersonen werden gebeten, sich während der Kurszeiten nicht im Unterrichtsbereich aufzuhalten, um die Konzentration der Teilnehmenden zu fördern (Ausnahmen nach Absprache).
14. Schlussbestimmungen
- Es gilt das österreichische Vereinsrecht.
- Der Verein verfolgt keine Erwerbszwecke; sämtliche Mittel werden ausschließlich zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben verwendet.
- Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht am Sitz des Vereins.
Kontakt
Reitakademie Sálarhestur
Vereinsobfrau: Christina Wurmitzer
Kantnigerstraße 29, 9220 Velden am Wörthersee
Tel.: +43 660 4651314
E-Mail: salarhestur@gmail.com
